top of page

Analogien oder auch nicht und Regen

Da der Tag genau so kommt, wie im Wetterbericht vorhergesagt, nämlich mit Regen, bleiben wir einfach zu Hause und befassen uns mit der weiteren Planung. Sprich mit der Südinsel. Erstmal verlängern wir hier nochmals bis Donnerstag! So ist also mal Zeit für Vergleiche:

  • Supermärkte

    • Neuseeland: Woolworths/Countdown = Edeka Deutschland

    • Neuseeland: New World = Netto Deutschland

    • Neuseeland: Dairy = Minimarkt Deutschland

    • -->einen richtigen Discounter gibt es hier nicht und Alkohol kann man in speziellen Läden kaufen

    • -->Drogeriemärkte gibt es so nicht wirklich - sie sind meist in Apotheken integriert

    • -->Lebensmittepreise sind etwas teurer als in Deutschland - Bier ist deutlich teurer!

  • Tankstellen

    • Benzinpreise sind etwas billiger als in Deutschland, wobei jeder Anbieter ein eigenes Rabattsystem hat und man meist für die ersten 100 Liter ca. 10 Cent weniger bezahlt

  • Restaurants

    • die Preise von Speisen sind den Deutschen ähnlich. Ein "neuseeländisches Restaurant" gibt es nicht. Am nächten kommen dem wohl die Pubs (ähnlich wie in England). Getränkepreise sind deutlich höher als bei uns

  • Fachmärkte

    • Neuseeland: Farmer Land = ZG Raiffeisen Deutschland

    • Neuseeland: Bunnings = Bauhaus/Obi Deutschland

  • LKWs

    • Neuseeland: Mack, Kenworth, Cummings = MAN, Volvo...wobei hier überwiegend Mack und Kenworth gefahren wird - das sind die, die ne lange Schnauze haben und man aus dem Fernsehen kennt!

  • Brot

    • Neuseeland: zig versch. Toastsorten und weiche "Brote", was nix mit Brot zu tun hat

  • Begrüßung/Verabschiedung z. B. Supermarkt

    • Neuseeland: Hey, how are you? - Have a nice day! = Hallo/Tschüss Deutschland

Abschließend sei noch erwähnt, dass es kein Arbeitsverbot am Samstag gibt. D. h. alle größeren Geschäfte haben offen, wobei die Supermärkte 7 Tage die Woche offen haben. Hingegen schließen Cafes meist gegen 16 Uhr. Im allgemeinen sind Geschäfte nicht lange offen und schon gar nicht 24 Stunden! Weit verbreitet sind die Selbst-Scanner-Kassen. An den Personenkassen bekommt man meist sogar den Einkauf in Tüten eingepackt. Die Namen der allermeisten Orte sind in der Sprache der Maori. Englische Namen haben sie meist da, wo seiner Zeit die Siedler ankamen. Was auch auffällt ist, dass die Maori-Sprache extrem vokallastig ist. Also Vokale wie a und i kommen oft gehäuft in Kombination mit den Buchstaben t und k vor. Beispielsweise "Aotearoa" was "kleine weiße Wolke" heißt und der Maori-Name für Neuseeland ist oder "Tikitapu", was der Name eines Sees auf der Nordinsel ist. In Australien ist es eher so, dass die Orte englische Namen haben. Achja, und in beiden Ländern gibt es in den Schulen eine Schuluniform. Wir finden es super! Sieht gut aus und keiner muss sich für seine Kleidung in irgendeiner Form rechtfertigen. So...ich war dann noch kurz einkaufen und hab die Frontscheibe am Auto von innen sauber gemacht, was wohl zum ersten Mal im Leben des Fahrzeugs gemacht wurde, und dann wird noch gegessen und dann ist Schluß für heute! Morgen schauen wir erstmal nach dem Wetter. Optionen wären die Dawson Falls (Wasserfälle) und das "Old Village".




Kommentare

Mit 0 von 5 Sternen bewertet.
Noch keine Ratings

Rating hinzufügen
bottom of page