Höchstes Haus bis 2004
- Ingo Heidt
- 28. Jan.
- 3 Min. Lesezeit
Fast hätten wir das heutige Highlight verpasst. Wir hatten ein wenig verschlafen und mussten uns zu Fuß dann beeilen, rechtzeitig an den Petronastowers zu sein. Unser Zeitfenster war um 11.15 Uhr und man soll 15 Minuten früher da sein. Wir haben es dann grad noch rechtzeitig geschafft. Und zwar mit Schirm! Das Wetter ist leider mehr als bescheiden und es nieselt die ganze Zeit und zwar bis 17 Uhr am Stück! Nunja, wir sind da, bekommen einen grünen Aufkleber auf die Klamotten geklebt und gehen mit der "grünen" Gruppe in den ersten Lift. Der bringt uns auf Etage 41. Hier ist die zweistöckige Brücke, die beide Türme verbindet. Wir haben hier 10 Minuten für Fotos, die wir natürlich nutzen. Danach werden wir gerufen und steigen in einen anderen Lift, der uns in Etage 83 bringt. Dort müssen wir umsteigen und fahren mit einem anderen Lift zum Ziel: Etage 86! Der höchste Punkt, an dem Petra und ich je waren! Die zwei Türme wurden u. a. mit 36.910 Tonnen Stahl, ca. 400.000 Tonnen Beton gebaut und insgesamt gibt es hier 55.000 Fenster. Das Fundament wurde teilweise bis zu 150 Meter in die Erde eingelassen. Die Brücke befindet sich auf 172 Meter Höhe und ein Turm wiegt ungefähr 300.000 Tonnen. In den Türmen fahren 78 Aufzüge und ein Teil davon ist doppelstöckig. Auf dem Discovery-Deck im 86. Stock hatten wir dann einen coolen Ausblick auf die Stadt. Leider sehr wolkenverhangen, trotzdem eindrücklich. Auf 375 Meter über dem Boden scheint alles viel kleiner. Hier sind auch ein paar Infos zu den Towers und Modell ausgestellt. Wir haben hier 15 Minuten Zeit, dann geht es drei Stockwerke tiefer in den Merchandising-Bereich. Dort ist ein Café und drei Videowände, die die Geschichte Malaysias und der Türme zeigen. Nach etwa einer Stunde ist unser Trip zum zweithöchsten Gebäude Malaysias dann auch schon zu Ende. Erneut einen Eintrag in die Lister der noch nicht gemachten Dinge wert! Wo wir nun schon in der Stadt sind, entscheiden wir uns, in der angrenzenden Mall im Außenbereich zu frühstücken. Hier bestellt man über QR-Code per Handy und es funktioniert. Für die Rechnung drückt man einen Knopf am Tisch. Wir waren beim ersten Besuch in KL schon hier. Nun beginnt die chaotische Suche nach einen Sim-Karte für Petras Handy. Wir haben leider den Reisepass nicht dabei und den wollen die alle sehen. Wir gehen in insgesamt 4 Shopping-Malls. Alle sind gerade voll mit Leuten und für das chinesische Silvester geschmückt. Zu Fuß ist uns der Rückweg zu weit und ein Taxi zu bekommen ist kaum möglich. Also versuchen wir die Straßenbahn. Zuerst die U-Bahn und da stellen wir fest, es soll die Monorail sein, die überirdisch fährt. Wir fragen uns durch, laufen zum Bahnsteig und fahren für unter einem Euro in unsere Richtung. Leider eine Haltestelle zu kurz, sodass wir trotzdem noch 15 Minuten durch den Regen laufen müssen. Letztlich sind wir nach 6 Stunden wieder zurück und beschließen: das wars für heute! Wir bestellen Essen und ein paar Lebensmittel aus dem Supermarkt und lassen uns beliefern! Morgen ist wieder Reisetag. Wir haben einen Zug der um 12.15 Uhr ab Hauptbahnhof nach Johor Bahru fährt. Die Stadt ist die zweitgrößte in Malaysia und liegt gegenüber von Singapur. Wir werden reine Zugfahrt ca. 7 Stunden unterwegs sein und müssen in Gemas umsteigen. In JB sind wir dann drei Tage und sind gespannt auf die "unbekannte" Stadt.
















































































Kommentare